P:iB – Partnerschaften in der Bildungsberatung
P:iB – Partnerschaften in der Bildungsberatung begleitet das Netzwerk der Mobilen Beratung zu Bildung und Beruf für geflüchtete Menschen in Berlin bei der kontinuierlichen, fachlichen Weiterentwicklung der mobilen Beratung.
Wir organisieren den Austausch des Netzwerks mit der auftraggebenden Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales. Außerdem leiten wir Arbeitsgruppen um die partizipative Weiterentwicklung der Beratungsarbeit zu ermöglichen.
Wir fördern die Weiterqualifizierung der Berater*innen des Netzwerks auf Grundlage des Fachkonzepts. Wir sichern die Qualität der trans- und interkulturell sensiblen Beratung durch die Konzeption und Umsetzung eines Schulungsprogramms und eines online-basierten Wissensmanagements.
Wir konzipieren und realisieren Fachpublikationen. Wir vernetzen uns kontinuierlich mit Projekten und Akteur*innen der zielgruppenspezifischen Beratung für geflüchtete und neuzugewanderte Menschen in Berlin. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie mit uns in Austausch treten möchten.
Wir setzen eine trans- und interkulturell sensible Öffentlichkeitsarbeit übergreifend für die Willkommen-in-Arbeit-Büros um und fördern die Verbreitung und Etablierung des Beratungsangebots. Wir erarbeiten Ideen für die Öffentlichkeitarbeit im Netzwerk mit dem Schwerpunkt Partizipation und Migration.
Die Mobile Beratung zu Bildung und Beruf , die bereits 2005 als spezifisches Angebot entwickelt wurde, richtet sich seit 2015 an geflüchtete Menschen.
Die Beratung wird regelmäßig in den Willkommen-in-Arbeit-Büros Lichtenberg und Spandau, sowie in den Beratungsstellen zu Bildung und Beruf angeboten. Neben dem Beratungsangebot an diesen festen Orten, ist das Kernstück der Mobilen Beratung die Mobilität der Berater*innen. Die Beratung findet berlinweit an unterschiedlichen Orten statt, knüpft an den vorhanden Unterstützungsstrukturen für geflüchtete und zugewanderte Menschen an und stellt damit auch eine zuverlässige Weiterleitung der Menschen an entsprechende Beratungsstellen sicher.
Das Beratungsangebot umfasst:
- Beratung und Informationen zu Aus- und Weiterbildung, Praktika und Arbeitsmöglichkeiten
- Informationen zum Berliner (Aus-)Bildungssystem
- Informationen und Beratung zu Sprachkursen
- Informationen zur Anerkennung von Bildungs– und Berufsabschlüssen
- Workshops und Veranstaltungen zum Thema Bildung und Beruf
